Einladung zur Diskussionsrunde

IN ZUKUNFT MIT MEHR PARTNERSCHAFT

Liebe Fans und Nutzer von ökologisch gezüchtetem Getreide, 

seit mehr als 30 Jahren sind wir Öko-Züchter verlässliche Partner der Bio-Branche. Viele von Euch schätzen und nutzen unser vielfältiges Angebot an ertragsstabilen und verlässlichen Sorten. Wir sind und bleiben unabhängig von Konzernen, garantiert gentechnikfrei und konsequent nachbaufähig. 

100% echte Öko-Züchtung eben!

Allerdings steht unsere Finanzierung aktuell nicht auf zukunftsfähigen Füßen. Wie Ihr aus eigener Erfahrung wisst haben Qualität und Vielfalt ihren Preis. Unsere Arbeit ist aufwendig, langwierig und kostspielig. Und allein aus Saatgutverkäufen leider nicht zu bezahlen.  

Damit wir auch in Zukunft erfolgreich arbeiten können, brauchen wir jetzt Euch! 

Wie könnt Ihr helfen? 

1. Kauft Saatgut aus ökologisch gezüchteten Sorten! Jeder Euro der zurückfließt geht in die unabhängige ökologische Züchtung.

2. Meldet uns Euren Nachbau! Honoriert die Züchtungsleistung, auch wenn Ihr hofeigenes Saatgut verwendet. Einfach, schnell und zwanglos geht das zum Beispiel über unseren neuen Webshop. Jede Meldung hilft unseren Züchtern, bessere Sorten zu entwickeln. Danke an diejenigen, die dieses Angebot bereits genutzt haben!

3. Werdet BioSaat-Zukunftspartner! Ab den Ökofeldtagen im Juni wird unsere Partnerschaft eine einfache Möglichkeit sein, die Öko-Züchtung wirksam und direkt zu unterstützen und bietet gleichzeitig zahlreiche Vorteile. So erhaltet Ihr Zugang zu Beratung direkt durch die Züchter und zu unserer Community. Außerdem beinhaltet die Partnerschaft natürlich das vollständige Recht, unsere Sorten unbegrenzt nachzubauen – ohne weitere Meldungen oder Zahlungen. 

___

Wie genau die Partnerschaft aussehen wird, wollen wir in zwei Workshops mit Euch diskutieren. Diese führen wir in Kooperation mit Bioland durch. Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten sind im Folgenden verlinkt.

EINLADUNG ZU ONLINE-WORKSHOP

Bio-Getreidesorten zukunftsfähig entwickeln mit der BioSaat Zukunftspartnerschaft 

Termin 1:  05.03.2025 / 15:00-17:00

Termin 2: 25.03.2025 / 19:00-21:00

Keine Gentechnik ohne Risikoprüfung und Deklaration

Noch sind 99 % des Pflanzenbaus in der EU gentechnikfrei. Sollte der aktuelle Vorschlag der EU-Kommission jedoch durchkommen, könnte sich das bald ändern. Neue Gentechnische Verfahren dürften dann ohne Risikoprüfung zum Einsatz kommen und ohne Kennzeichnung der Produkte verkauft werden. Zudem könnten sich die veränderten Gene unkontrolliert auch auf Feldern, in Gärten und in der Natur verbreiten. Der Entwurf zur Deregulierung der Neuen Gentechnikverfahren berücksichtig weitgehend nur die wirtschaftlichen Interessen der Agrarindustrie und Gentechnikbefürworter und missachtet das Recht auf Wahlfreiheit einer gentechnikfreien Landwirtschaft und Ernährung.


Ein Video-Clip zeigt in gut drei Minuten, warum das Vorsorgeprinzip auch bei den Neuen Gentechnikverfahren gelten muss (englisch mit deutschen Untertiteln — Video von IFOAM, der internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen).


Gemeinsam mit elf weiteren Biosaatgutfirmen sagen wir klar NEIN zu diesem Entwurf!

https://biosaat.eu/wp-content/uploads/2023/11/Brief-Saatgutfirmen-NGT-07-deutsch.pdf